warning icon

Pädagogisches Grundkonzept

Lessing 
Die Achtung vor der Überzeugung Andersdenkender im Sinn des Dichters G. E. Lessing ist die Grundlage und ein zentrales Ziel der Erziehungsarbeit an unserer Schule.
Schüler aus unterschiedlichen Nationen und Glaubensrichtungen besuchen unsere Schule. Deshalb ist an der Lessing-Realschule die Überzeugung von der Gleichwertigkeit unterschiedlicher Menschen eine besonders wichtige Voraussetzung für den Umgang miteinander.
Um niemanden auzugrenzen ist es eine Selbstverständlichkeit, dass in unserer Schule Deutsch gesprochen wird.

Realschule
Die Lessing-Realschule führt mit ihren Abschlüssen zur Arbeitswelt hin und hält bei entsprechender Eignung zugleich die Möglichkeit des Besuchs der Sekundarstufe II offen.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, den Schülern dabei zu helfen, ihre persönlichen Fähigkeiten und Grenzen zu erkennen und sich weiterzuentwickeln, damit sie zu einer ihnen angemessenen Laufbahnentscheidung gelangen. Dem entspricht die Lessing-Realschule insbesondere durch das Angebot einer weit gefächerten Differenzierung in den vier Jahrgängen nach der Erprobungsstufe und durch eine umfangreiche Berufswahlvorbereitung.

Gelsenkirchen
Die Lessing-Realschule nutzt intensiv die außerschulischen Bildungsmöglichkeiten, die der Standort der Schule in Gelsenkirchen bietet, zum Beispiel die Nähe des „Musiktheaters im Revier“, der Stadtbücherei und des Berufsinformationszentrums. Als Partnerschule von Schalke 04 fördert sie Schüler/innen auch im sportlichen Bereich.

Profil der Lessing-Realschule
Im Zentrum des Schullebens steht – wie in allen Realschulen – der Unterricht.
Ein besonderer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt in der Begleitung und Förderung unserer Schüler. Die Begleitung hebt besonders auf das soziale Lernen ab. Schüler sollen in allen Jahrgangsstufen soziale Verhaltensweisen erproben und festigen und ihr Selbstwertgefühl entwickeln.
Die Förderung beginnt in der Erprobungsstufe mit regulärem Förderunterricht durch die Fachlehrer/innen und durch die Förderinsel, in der ältere Schüler/innen junge Schüler/innen unter Anleitung durch Fachlehrer helfen Defizite aufzuarbeiten.
Sie wird mit der Methodenarbeit, dem Beratungskonzept, den vielfältigen Förderungen (z.B. im Fach Deutsch) und der Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen und Gruppen (z.B. Bauverein Falkenjugend, Gesundheitshaus Bismarck, Mädchenzentrum Gelsenkirchen u.a.) fortgesetzt.

Fortbildungskonzept
Um dem Profil der Lessing-Realschule gerecht zu werden, soll die Fortbildung der nächsten Jahre auf diesen Themenkreis ausgerichtet sein.
Darüber hinaus ist eine individuelle Weiterbildung erwünscht, die der Erweiterung der Handlungskompetenz der Lehrerinnen und Lehrer dient (z.B. unterrichten, erziehen, beurteilen).
Zwischen den in der individuellen Weiterbildung angebotenen Inhalten und der schulischen Arbeit muss ein direkter Zusammenhang bestehen.
Wer an einer Fortbildung teilnimmt, informiert in den entsprechenden Gremien (Fachkonferenz, Lehrerkonferenz) als Multiplikator über die Ergebnisse der Fortbildung.

Datenschutz Einstellungen